1 RM Rechner: So berechnest du deine Maximalkraft

Warum erfolgreiche Bodybuilder Maximalkrafttraining integrieren und wie du herausfindest, welchen Wert deine Maximalkraft hat.

 

Was dich in diesem Artikel erwartet:

1. Was versteht man unter Maximalkraft?

2. Wozu die Maximalkraft berechnen?

3. Wie nutze ich diese Information?

4. Unterschiede zwischen Hypertrophie- und Maximalkrafttraining

5. Vorteile Maximalkrafttraining

6. Maximalkraftrechner

7. Was ist vor dem Maximalkrafttraining zu beachten?

 

 

 

Was versteht man unter Maximalkraft?

 

Als Maximalkraft wird die maximal willentlich erreichbare Kraft des neuromuskulären Systems bezeichnet. Ausschlaggebend sind hierbei nicht die optisch ersichtlichen Muskeln, sondern die intramuskulären Muskelfasern.

 

 

Wozu die Maximalkraft berechnen?

 

Der Maximalkraftrechner mit einer Wiederholung, auch One-Rep Max oder 1RM genannt, wird verwendet, um das schwerste Gewicht herauszufinden, das du nur einmal (aber nicht zweimal) heben kannst.

 

 

Wie nutze ich diese Information, um meine Performance zu verbessern?

 

Der Maximaltest ist ein gutes Messinstrument, um zu überprüfen, ob du Fortschritte in deinem Training machst. Anhand dem 1RM Test kannst du nach zum Beispiel einem absolvierten Trainingszyklus messen, ob du eine erfolgreiche Kraftsteigerung erzielt hast.

 

Zudem kannst du auch Plateaus überwinden, die psychologische Ursache sind.

Wenn du im Maximalkrafttest siehst, wie viel Gewicht du wirklich bewältigen kannst, steigert dies dein Vertrauen in dich selbst. Im nächsten Training traust du dir mehr zu und das zuvor bewegte Gewicht fühlt sich gar leichter an.

 

 

Wie unterscheidet sich das Maximalkrafttraining vom Hypertrophie Training?

 

Bodybuilder trainieren im Hypertrophie Bereich und Powerlifter im Maximalkraftbereich.

Doch gerade Bodybuilder profitieren langfristig davon, ebenfalls einen Zyklus mit Maximalkrafttraining einzuplanen.

Der Grund ist die Stärkung der intramuskulären Muskelfasern.

 

Die Hypertrophie Wirkung ist eine Dickenzunahme der Muskelfasern und führt somit zu einer Vergrößerung des physiologischen Muskelquerschnittes.

 

Wird ausschließlich im Hypertrophie Bereich trainiert, werden etwa nur die Hälfte der vorhandenen Muskelfasern aktiviert. Der Körper hat nie die Möglichkeit, seine komplette Kraft aller Muskelfasern abzurufen. Beim Maximalkrafttraining liegt der Fokus genau darauf und der Körper muss 90% seiner Muskelfasern aktivieren, um die Übungen auszuführen.

Das bringt langfristig einen enormen Kraftzuwachs.

 

 

Um die Vorteile des Maximalkrafttrainings besser zu verstehen, ein kleiner Überblick über die Unterschiede im Training von Maximalkraft und Hypertrophie:

Stärkung intramuskulärer Strukturen - Maximalkrafttraining:

Belastungsgestaltung des Intramuskulären Trainings
Belastungsgestaltung des Intramuskulären Trainings

Muskelaufbautraining - Hypertrophie Training:

Belastungsgestaltung des Hypertrophietrainings
Belastungsgestaltung des Hypertrophietrainings

 

Vorteile des Maximalkrafttrainings auf einen Blick:

  • Verbesserung der Relativkraft
  • Verbesserung der Kraftausdauer und Schnellkraft
  • Körper gewinnt an Stabilität, da sich die Knochen, Sehnen und Bänder an den hohen Belastungsumfang anpassen.
  • Die oben genannten Vorteile senken das Verletzungsrisiko
    erhöht den Grundumsatz – höherer Kalorienverbrauch

 

 

Wie kann ich nun meine Maximalkraft berechnen?

 

Berechne hier kostenlos deine Maximalkraft mit dem zur Verfügung gestellten Maximalkraftrechner von Powerpumperz. Bevor du mit dem Maximalkrafttraining beginnst, lese dir zuvor noch das Ende des Artikels durch mit den Voraussetzungen, die du beachten solltest.

Document

ONE-REPETITION-MAXIMUM (1-RM)

DER RECHNER ZUR ERMITTLUNG DEINER MAXIMALKRAFT

KG
MAL
0 KG
% 1-RM Gewicht Wiederholungszahl Trainingsart
IK-Training
100% 24,8 KG 1
95% 24,8 KG 2 IK-Training
90% 24,8 KG 4
Hypertrophie
85% 24,8 KG 6
80% 24,8 KG 8
75% 24,8 KG 10
70% 24,8 KG 12 Hypertrophie
65% 24,8 KG 16
60% 24,8 KG 20
55% 24,8 KG 24
Kraftausdauer
50% 24,8 KG 30
45% 24,8 KG 32
40% 24,8 KG 35 Kraftausdauer
35% 24,8 KG 38
30% 24,8 KG 40
Berechnet nach der Epley Formel

 

Was ist vor dem Maximalkrafttraining zu beachten?

 

Falls du unter gesundheitlichen Beschwerden leidest oder Vorerkrankungen hast, konsultiere deinen Arzt, bevor du mit einem Trainingsprogramm beginnst. Die richtige Übungstechnik ist unerlässlich, nimm professionelle Hilfe in Form eines Trainers in Anspruch. Wähle immer ein Gewicht, mit dem du während der gesamten Bewegung die volle Kontrolle über deinen Körper hast. Achte bei jeder Übung genau auf deinen Körper und höre sofort auf, wenn du Schmerzen oder Beschwerden bemerkst.

 

Um kontinuierliche Fortschritte zu sehen und Körperkraft aufzubauen, integriere richtige Aufwärmübungen, Regenerationszeit und Ernährung in dein Trainingsprogramm. Deine Ergebnisse basieren auf deiner Fähigkeit, dich angemessen von deinem Training zu erholen. Ruhe dich 24 bis 48 Stunden lang aus, bevor du dieselben Muskelgruppen trainierst, um eine ausreichende Erholung zu ermöglichen.


Brauchst du Unterstützung in deiner Trainingsplanung?

Nutze unseren neuen Service und hole dir einen unserer erfahrenen Coaches an deine Seite.
Du erhältst individuelle Pläne und ein Online Coaching mit Betreuung von unseren zertifizierten Trainern.